• Coopers Kaffee

    CK28: Serien total (Shameless, Orange is the New Black, Louie, Girls, Californication u.a.)

    Alles fing vor ein bis zwei Jahren an mit der Idee, einen Podcast über die grandiose Serie „Louie“ zu machen. Und im Laufe der Zeit kamen immer mehr Dramedy-Formate dazu, über die wir reden wollten. Warum also nicht alles kurzerhand in eine Folge packen? Hier ist er also, unser Serienpodcast über die großen Dramedys unserer Zeit. Mit dabei: Jan, Basti und unsere langjährige Hörerin Susi, die diesmal vor dem Mikro Platz nehmen durfte.

    !ACHTUNG SPOILER! Wir sprechen bei den jeweiligen Serien nie über die zuletzt gelaufene Staffel, aber meist über die vorherigen. Details siehe unten.

    00:00:00 Begrüßung
    00:05:00 Shameless (Spoiler bis S4)
    00:22:15 Orange is the New Black (keine Spoiler)
    00:40:45 Girls (Spoiler bis S3)
    01:05:45 Exkurs zur aktuellen Entwicklung des US-Seriengeschäfts
    01:12:15 Togetherness (keine Spoiler)
    01:35:00 Kurzvorstellungen: Getting On  / Nurse Jackie / Mozart in the Jungle (keine Spoiler)
    01:44:00 Californication (Spoiler bis S4)
    02:00:30 Entourage (minimale Spoiler bis S3)
    02:12:45 Louie (Spoiler zu drei Episoden aus den ersten beiden Staffeln bis 02:32:30)
    02:46:30 Feedback zu CK27

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK27: ‚Ich muss weg!‘ – Das Ende der Ära Raab


    „Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit 50 noch Fernsehen mache. Eigentlich glaube ich auch, dass ich mit 40 kein Fernsehen mehr machen will“

    Stefan Raab, 1998 in SPIEGEL.TV

    Mit Glenn Riedmeier, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter.
    Aufgrund des aktuellen Glennpunkts muss das Feedback erneut entfallen.

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK27: ‚Ich muss weg!‘ – Das Ende der Ära Raab


    „Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit 50 noch Fernsehen mache. Eigentlich glaube ich auch, dass ich mit 40 kein Fernsehen mehr machen will“

    Stefan Raab, 1998 in SPIEGEL.TV

    Mit Glenn Riedmeier, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter.
    Aufgrund des aktuellen Glennpunkts muss das Feedback erneut entfallen.

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK26: House of Cards


    „Ende Januar begann Kevin Spacey von jeder Plakatwand Amerikas herabzulächeln. Er saß da in einem großen Präsidentensessel, genauso wie der marmorne Lincoln in seinem Memorial, die Hände ruhten auf den Lehnen, und erst von Nahem sah man, wie das Blut von ihnen troff. Ab Anfang Februar war er dann in der Rolle des demokratischen Fraktionschefs Francis Underwood beim Personalpolitik-Machen in Washington zu sehen.

    Jetzt haben wir März, und der Stand der Dinge ist folgender: Gegen Spaceys Underwood war Machiavelli ein netter, argloser Simpel, gegen Washington ist jedes Minenfeld ein Erholungsort, und der Regisseur David Fincher täte gut daran, schnell die nächste Staffel rauszurücken, denn mit einem ganzen Volk auf Entzug ist nicht zu spaßen.“
    Peter Richter bei Süddeutsche.de über den Start der US-Serie „House of Cards“ im Frühjahr 2013.

    Jan Schlüter, Julian Miller, Sidney Schering und Antje Wessels reden über die Netflix-Serie aus dem Zentrum der Macht.
    SPOILER zu Staffel 1 und 2 während der gesamten Episode, zu Staffel 3 ab 54:30!
    Feedback gibt es in der nächsten Ausgabe wieder!

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK26: House of Cards


    „Ende Januar begann Kevin Spacey von jeder Plakatwand Amerikas herabzulächeln. Er saß da in einem großen Präsidentensessel, genauso wie der marmorne Lincoln in seinem Memorial, die Hände ruhten auf den Lehnen, und erst von Nahem sah man, wie das Blut von ihnen troff. Ab Anfang Februar war er dann in der Rolle des demokratischen Fraktionschefs Francis Underwood beim Personalpolitik-Machen in Washington zu sehen.

    Jetzt haben wir März, und der Stand der Dinge ist folgender: Gegen Spaceys Underwood war Machiavelli ein netter, argloser Simpel, gegen Washington ist jedes Minenfeld ein Erholungsort, und der Regisseur David Fincher täte gut daran, schnell die nächste Staffel rauszurücken, denn mit einem ganzen Volk auf Entzug ist nicht zu spaßen.“
    Peter Richter bei Süddeutsche.de über den Start der US-Serie „House of Cards“ im Frühjahr 2013.

    Jan Schlüter, Julian Miller, Sidney Schering und Antje Wessels reden über die Netflix-Serie aus dem Zentrum der Macht.
    SPOILER zu Staffel 1 und 2 während der gesamten Episode, zu Staffel 3 ab 54:30!
    Feedback gibt es in der nächsten Ausgabe wieder!

    Lade die Folge hier direkt herunter