• Coopers Kaffee

    CK05: Das Ende von ‚Wetten, dass…?‘

    Es ist passiert: Das ZDF hat
    tatsächlich jede Hoffnung in „Wetten, dass..?“ verloren und wird den
    Showdampfer unter Kapitän Lanz Ende des Jahres versenken. Diese
    Ausnahmesituation veranlasst die Mannschaft von Coopers Kaffee,
    außerplanmäßig zum Sonderdienst anzutreten. Glenn Riedmeier, Manuel
    Nunez Sanchez, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter gehen den Gründen für
    die Kapitulation nach und überlegen, ob dieser Schritt wirklich
    unvermeidbar gewesen ist. Ist tatsächlich das Publikum schuld, das
    inzwischen angeblich neue „Sehgewohnheiten“ besitzt oder hätte die Show
    mit einem anderen Moderator gerettet werden können? Ist es klug, die
    Marke „Wetten, das..?“ einfach so aufzugeben? Und wo sollen künftig
    Chris de Burgh und Veronica Ferres ihre neuen Werke vorstellen? Dies und
    mehr in der neuen Ausgabe von Coopers Kaffee.

    Folge direkt herunterladen

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK05: Das Ende von ‚Wetten, dass…?‘


    Es ist passiert: Das ZDF hat tatsächlich jede Hoffnung in „Wetten, dass..?“ verloren und wird den Showdampfer unter Kapitän Lanz Ende des Jahres versenken. Diese Ausnahmesituation veranlasst die Mannschaft von Coopers Kaffee, außerplanmäßig zum Sonderdienst anzutreten. Glenn Riedmeier, Manuel Nunez Sanchez, Sebastian Lätsch und Jan Schlüter gehen den Gründen für die Kapitulation nach und überlegen, ob dieser Schritt wirklich unvermeidbar gewesen ist. Ist tatsächlich das Publikum schuld, das inzwischen angeblich neue „Sehgewohnheiten“ besitzt oder hätte die Show mit einem anderen Moderator gerettet werden können? Ist es klug, die Marke „Wetten, das..?“ einfach so aufzugeben? Und wo sollen künftig Chris de Burgh und Veronica Ferres ihre neuen Werke vorstellen? Dies und mehr in der neuen Ausgabe von Coopers Kaffee.

    Folge direkt herunterladen

    CK04: 90er-Podpourri mit Böhmermann

    Auf zum nächsten Podcast-Experiment! Die Idee: Jan Böhmermanns Youtube-Hit „Eine Hymne an die 90er“ weckt so viele Assoziationen und Erinnerungen, dass wir uns zusammengesetzt und das Video Stück für Stück analysiert haben. Jede Szene, jeder Vers birgt so viel Abschweifpotenzial, dass wir desöfteren die Zeit beim Diskutieren vergessen – aus eineinhalb Youtube-Minuten Youtube-Video wird so ein zweistündiger Podcast-Plausch. Und weils (ganz überraschend) so lange gedauert hat, folgt Teil 2 erst in der nächsten Woche.

    Teilnehmer: Jan Schlüter, Basti Lätsch, Glenn Riedmeier, Sidney Schering

    Leider hat Sidney zeitweise auf die 56k-Leitung umgeschaltet, wir bitten daher die bescheidene Tonqualität zu entschuldigen 😉

    Link zu Böhmermanns 90er-Video

    00:00 oldskool!? // 01:55 Begrüßung // 02:45 90er als Retro-Trend // 05:15 War das 90er-TV besser? // 08:00 „Ey, früher war alles besser!“ // 12:05 Böhmermanns „Hymne an die 90er“ // 12:45 Intro: Bürgerliches Spießertum als Generationenkritik // 22:00 „Aber ohne erhobenen Zeigefinger!“ // 22:55 Nirvana vs. Fools Garden vs. Eurodance – Musikalisches Abschweifen // 33:35 Leggings und Ballonseide: Stiltrends der 90er // 37:30 Rollende Turnschuhe und City-Roller // 40:05 Spielzeug: Schnapparmbänder, Schleim, Trick-YoYos, Mad Caps, Gogos // 46:30 Von Pagern, Monkey Island und 1,3MB-Disketten // 55:50 Internetanfänge // 01:03:10 Popstars und Fans // 01:17:45 RoyalTS und Fast Food (der Joker) // 01:28:30 „Die fünf größten Promi-Tode der 90er“ // 01:33:25 Skurriles Sammeln // 01:37:30 Blowjob-Parade und Sex-TV // 01:40:00 Raver-Generation, Gesellschaftstendenzen (Strauss-Howes Generationentheorie) // 01:53:55 Guildo Horn und der ESC // 01:59:00 Club Nintendo // 02:00:55 Jugendzeitschriften // 02:03:45 Disney-Club // 02:09:15 Hörer-Feedback

    Folge direkt herunterladen

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK04: 90er-Podpourri mit Böhmermann

    Auf zum nächsten Podcast-Experiment! Die Idee: Jan Böhmermanns Youtube-Hit „Eine Hymne an die 90er“ weckt so viele Assoziationen und Erinnerungen, dass wir uns zusammengesetzt und das Video Stück für Stück analysiert haben. Jede Szene, jeder Vers birgt so viel Abschweifpotenzial, dass wir desöfteren die Zeit beim Diskutieren vergessen – aus eineinhalb Youtube-Minuten Youtube-Video wird so ein zweistündiger Podcast-Plausch. Und weils (ganz überraschend) so lange gedauert hat, folgt Teil 2 erst in der nächsten Woche.

    Teilnehmer: Jan Schlüter, Basti Lätsch, Glenn Riedmeier, Sidney Schering

    Leider hat Sidney zeitweise auf die 56k-Leitung umgeschaltet, wir bitten daher die bescheidene Tonqualität zu entschuldigen 😉

    Link zu Böhmermanns 90er-Video

    00:00 oldskool!? // 01:55 Begrüßung // 02:45 90er als Retro-Trend // 05:15 War das 90er-TV besser? // 08:00 „Ey, früher war alles besser!“ // 12:05 Böhmermanns „Hymne an die 90er“ // 12:45 Intro: Bürgerliches Spießertum als Generationenkritik // 22:00 „Aber ohne erhobenen Zeigefinger!“ // 22:55 Nirvana vs. Fools Garden vs. Eurodance – Musikalisches Abschweifen // 33:35 Leggings und Ballonseide: Stiltrends der 90er // 37:30 Rollende Turnschuhe und City-Roller // 40:05 Spielzeug: Schnapparmbänder, Schleim, Trick-YoYos, Mad Caps, Gogos // 46:30 Von Pagern, Monkey Island und 1,3MB-Disketten // 55:50 Internetanfänge // 01:03:10 Popstars und Fans // 01:17:45 RoyalTS und Fast Food (der Joker) // 01:28:30 „Die fünf größten Promi-Tode der 90er“ // 01:33:25 Skurriles Sammeln // 01:37:30 Blowjob-Parade und Sex-TV // 01:40:00 Raver-Generation, Gesellschaftstendenzen (Strauss-Howes Generationentheorie) // 01:53:55 Guildo Horn und der ESC // 01:59:00 Club Nintendo // 02:00:55 Jugendzeitschriften // 02:03:45 Disney-Club // 02:09:15 Hörer-Feedback

    Folge direkt herunterladen

    Lade die Folge hier direkt herunter

    CK04: Böhmermanns 90er-Podpourri


    Auf zum nächsten Podcast-Experiment! Die Idee: Jan Böhmermanns Youtube-Hit „Eine Hymne an die 90er“ weckt so viele Assoziationen und Erinnerungen, dass wir uns zusammengesetzt und das Video Stück für Stück analysiert haben. Jede Szene, jeder Vers birgt so viel Abschweifpotenzial, dass wir desöfteren die Zeit beim Diskutieren vergessen – aus eineinhalb Youtube-Minuten wird so ein zweistündiger Podcast-Plausch. Und weils (ganz überraschend) so lange gedauert hat, folgt Teil 2 erst in der nächsten Woche.

    Teilnehmer: Jan Schlüter, Basti Lätsch, Glenn Riedmeier, Sidney Schering

    Leider hat Sidney zeitweise auf die 56k-Leitung umgeschaltet, wir bitten daher die bescheidene Tonqualität zu entschuldigen 😉

    Link zu Böhmermanns 90er-Video

    00:00 oldskool!? // 01:55 Begrüßung // 02:45 90er als Retro-Trend // 05:15 War das 90er-TV besser? // 08:00 „Ey, früher war alles besser!“ // 12:05 Böhmermanns „Hymne an die 90er“ // 12:45 Intro: Bürgerliches Spießertum als Generationenkritik // 22:00 „Aber ohne erhobenen Zeigefinger!“ // 22:55 Nirvana vs. Fools Garden vs. Eurodance – Musikalisches Abschweifen // 33:35 Leggings und Ballonseide: Stiltrends der 90er // 37:30 Rollende Turnschuhe und City-Roller // 40:05 Spielzeug: Schnapparmbänder, Schleim, Trick-YoYos, Mad Caps, Gogos // 46:30 Von Pagern, Monkey Island und 1,3MB-Disketten // 55:50 Internetanfänge // 01:03:10 Popstars und Fans // 01:17:45 RoyalTS und Fast Food (der Joker) // 01:28:30 „Die fünf größten Promi-Tode der 90er“ // 01:33:25 Skurriles Sammeln // 01:37:30 Blowjob-Parade und Sex-TV // 01:40:00 Raver-Generation, Gesellschaftstendenzen (Strauss-Howes Generationentheorie) // 01:53:55 Guildo Horn und der ESC // 01:59:00 Club Nintendo // 02:00:55 Jugendzeitschriften // 02:03:45 Disney-Club // 02:09:15 Hörer-Feedback

    Folge direkt herunterladen